Zwei Frauen hatten eine Idee (Sommer 2024) ….
… und aus dieser Idee wollen wir miteinander Taten folgen lassen.
Um dieses Miteinander gemeinsam zu erleben, laden wir euch an jedem ersten Dienstag
im Monat ein.
Treffpunkt ist der barrierefreie Saal im SOS-Kinderdorf im Hauptgebäude,
SOS-Kinderdorf-Straße 8 in Immenreuth (Aufzug vorhanden).
Nach einem kleinen geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen gestalten wir ein vielfältiges
Programm für Körper, Geist und Seele.
Lasst euch überraschen, kommt und macht mit!
Herzlich grüßt Euch
Euer Cafe miteinander-Team
Ursula und Alfred Schuster
Drosselweg 11, Immenreuth
09642 - 703957
Brigitte Strößner, Ahornberg
Jutta Wiesner, Immenreuth
mit Pfarrerin Friederike Steiner
Termine 2025
1. Halbjahr:
Dienstag, 07. Januar: „Mit Schwung in das neue Jahr“
Dienstag, 04. Februar: „Rückschau in Bildern“
Dienstag, 04. März: „Buntes Treiben“
Dienstag, 01. April: „Vorsicht! 1. April“
Dienstag, 06. Mai: „Die Polizei klärt auf“
Dienstag, 03. Juni: „Lustige Singstunde mit Akkordeon“
2. Halbjahr:
Dienstag, 01. Juli: „Bilder – Sprichwort – Blumenrätsel“
Dienstag, 05. August: „Gedächtnistraining“
Dienstag, 02. September: „Rund um das Thema ‚Pflege‘“ (Frau Stadter, SVLFG)
Dienstag, 07. Oktober: „Spaß mit Bewegung“
Dienstag, 04. November: „Die Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth stellt sich vor“ (Isolde Guba)
Dienstag, 02. Dezember: „Es weihnachtet sehr“
Termine 2026
13.01.: Bewegt ins Neue Jahr mit Ursula
03.02.: Buntes Treiben mit Zoiglmusikus Albin
03.03.: Taize mit Robert & Co., Lieder und Geschichte
07.04.: HvO mit Johannes
05.05.: Gedächtnistraining mit Friederike
02.06.: BINGO mit Inge
07.07.: Ambulante Pflege mit Michael
04.08.: Spielenachmittag
01.09.: Fröhliches Singen mit Konrad
06.10.: Brandschutz geht alle an mit Alex
03.11.: Geboren und Aufgewachsen in Papua-Neuguinea mit Pfr. F. Steiner
01.12.: Es weihnachtet sehr
November 2025
Sicher und bequem wohnen im Alter
Pfarrerin Friederike Steiner eröffnete das Cafe miteinander mit einer Kurzgeschichte von Elke Bräunling. Ein altes Ehepaar macht seinen geliebten Garten winterfest, dabei kommt ein unter einem Rosmarinstrauch versteckter kleiner Igel zum Vorschein. Um ihm ein behagliches Winterlager zu schaffen, wird das Gartenlaub zu einem großen Blätterberg zusammengefegt und mit Holzscheiten und trockenen Zweigen beschwert. So können wir in unserem Garten Tieren ein Zuhause bieten. Für unser Zuhause können wir auch das eine oder andere tun, um altersgerechtes und damit sicheres Wohnen zu ermöglichen. Mit diesen Worten leitete sie über zu Isolde Guba von der Seniorenfachstelle des Landratsamtes Tirschenreuth. Nach einer kurzen, persönlichen Vorstellung gab die Referentin einen fünfzig- minütigen Überblick über ein komfortables, langfristiges und gutes Wohnen in den eigenen Räumen. Dabei sprach sie vor allem die kritischen Bereiche Eingang, Treppen und Badezimmer an. Anpassungen lohnen sich zu jeder Zeit und nicht erst, wenn der Kranken-hausaufenthalt oder die Reha sich dem Ende nähern. Leider musste sie auch darauf hin- weisen, dass der Bayrische Staat die Förderung für Umbauten eingestellt hat. Bei einem Pflegegrad übernimmt die Kasse 4.180,00 €. Was ohne finanzielle Mittel geht, ist die Reduzierung von längst nicht mehr benötigten Haushaltswaren. Die Musterwohnung in Tirschenreuth steht für jede und jeden offen. In 2026 gibt es vier Tage der offenen Musterwohnung. Mit einem riesigem Applaus und einem kleinen Präsent wurde Frau Guba verabschiedet. Brigitte Strößner beschloss den informativen Nachmittag mit einem irischen Segen und lud zum nächsten Cafe miteinander am 02.12.25 ein.
Text und Bilder: Alfred und Ursula Schuster, sowie Brigitte Strößner
Oktober 2025
Bewegte Stunden im Cafe Miteinander
Das Cafe Miteinander hat in das SOS-Kinderdorf Oberpfalz zu Spaß und Bewegung eingeladen und viele sind gekommen. Aber alles der Reihe nach: Pfarrerin Friederike Steiner hatte den geistigen Impuls mit der Geschichte „Der Herbst riecht gut“ von Elke Bräunling gegeben. Benno unterhält sich mit seinem Opa, der glaubte, dass sich heute Nach der Herbst angemeldet hat. Und der Herbst riecht gut. Die satte Erde, die reifen Äpfel, die Brombeermarmelade, die Wicken, die reifen Zwetschgen und auch der Kuhmist duften. Letzterer ist ekelig, aber es ist gute Landluft auch wenn`s stinkt, sagt Benno. Ja, der Herbst duftet und das nicht einmal schlecht.
Danach wurde mit reichlich selbstgebackenen Kuchen und Kaffee das leibliche Wohl gestärkt. Der Dank galt allen Spender: innen dieser Spezialitäten, denn am Schluss waren fast nur noch Krümel übrig und ein besseres Zeichen der Wertschätzung war nicht zu überbieten.
Und jetzt kam es zu der besonderen Herausforderung. Sind viele bereit sich auf Bewegung, Tanz und Entspannung ein zu lassen? Alle und ausnahmslos alle machten da mit. Die Übungsleiterin Ursula Schuster zog sie in ihren Bann. Einen Kreis bilden, bunte Luftballons aufblasen und sich bequem auf seinem Stuhl einrichten, war blitzschnell geschehen. Jetzt begaben sich alle auf einen Rummelplatz. Dort fanden sich allerlei Attraktionen und so wurden je nach Ereignissen, rote, gelbe, blaue, grüne oder orangene Ballons hochgehalten. Die Stimmung war fröhlich und zuweilen ausgelassen. Leichte, sportliche Übungen lockerten nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Lachmuskeln. Und so war dann beim Sitztanz gute Stimmung pur angesagt. Nach diesen sportlichen Leistungen folgte eine Entspannungsmeditation. Eine ausgezeichnete Aufnahme vom Blutmond vergangener Tage projektiert auf die große Leinwand war der Hintergrund einer Mondmeditation.
Mit einer Schöpfungssegnung und einem Vater unser verabschiedete Pfarrerin Steiner die harmonische Gemeinschaft und lud zum nächsten Cafe Miteinander am 04.11.25 mit Isolde Guba von der Seniorenfachstelle des Landratsamtes Tirschenreuth ein.
Text und Bilder: Alfred Schuster
September 2025
Rechtzeitig Vorsorge treffen
„Ein Brett vor dem Kopf“, mit dieser Geschichte eröffnete Pfarrerin Friederike Steiner das cafe miteinander im SOS-Kinderdorf Oberpfalz. Ein Narr forderte bei Gott mehr Glück für sein Leben. Dabei laufen wir oft an unserem Glück vorbei. Es wird uns geradezu vor die Füße gelegt und wir sehen es nicht, so die Geistliche weiter. Zahlreiche Besucher: innen konnte sie begrüßen. Ganz besonders freute sie sich, dass Jutta Wiesner neu im Team ist und mitarbeiten will.
Bei Kaffee und hausgemachten Kuchen gab es angeregte Diskussionen.
Anschließend wurde Manfred Häfner von der Betreuungsstelle am Landratsamt Tirschenreuth begrüßt und vorgestellt. Es folgte ein kurzweiliges, interessantes Referat über rechtliche Vertretung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Anliegen und Fragen der Anwesenden wurden ausführlich und hinreichend beantwortet. Neben der rechtlichen Sichtweise war es dem Referenten wichtig darauf hin zu weisen, dass zu treffende Entscheidungen auch praktikabel sein sollten. So macht es wenig Sinn, wenn ein Vater z.B. seine drei Kinder als gesetzliche Vertreter bestimmt. Wie soll in so einem Fall die Entscheidung fallen, fragte er. Für viele Anwesende war es neu zu hören, das es seit dem 01.01.2023 ein Ehegattennotvertretungsrecht gibt. Es gibt dem Ehepartner in einer Notsituation für sechs Monate ohne weitere Festlegung ein Vertretungsrecht mit Einschränkungen, was sich in der Praxis bestens bewährt hat.
Mit einem großen Dank und einem kleinen Präsent verabschiedete Alfred Schuster den Referenten, der sich aber noch Zeit für Einzelanliegen nahm.
Brigitte Strößner schloss den Nachmittag mit einem irischen Segen und lud zum nächsten Treffen am 7. Oktober mit dem Thema „Spaß mit Bewegung“ ein.
Text und Bilder: Alfred Schuster
