Die evangelischen Kirchengemeinden der nördlichen Kulmregion beteiligen sich
– auch anlässlich der Fairen Woche 2025 (12.-26. September) – an dem
Projekt des Zentrums „Mission Eine Welt“
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
zum Sammeln und Wiederverwerten von alten Handys.
Dazu wurden auch in Neustadt am Kulm und Wirbenz die grünen Sammelboxen „Freddy Datenfresser“ aufgestellt. Sie finden die Sammelboxen in Neustadt am Kulm in der Dreieinigkeitskirche und in der Johanniskirche in Wirbenz. Im Rathaus Kemnath steht eine weitere Sammelbox.
Auch, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist, raten wir, die Daten auf den abgelegten Handys vorher zu löschen
und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
(bitte jeweils auf die Bilder oben klicken, dann erscheint erst das volle Bild)
Weitere Aktionen der Kemnather Fairtrade-Steuerungsgruppe und beteiligter Organisationen/Firmen sind
- Coworking Café (die Faire Kaffeepause) im Coworking Space Kemnath
am Fr., 19. September von 10-12 Uhr
(kostenlose Anmeldung unter dem Link)
- Ausschank von fairem Kaffee nach den Gottesdiensten (PDF, S. 6)
am So, 21. September, die um 08:15 und 10:30 Uhr beginnen
organisiert vom kath. Frauenbund Kemnath
- Radlsonntag am So, 21. September um 14:00 bzw. 14:30 Uhr (je nach Tour)
organisiert von Kolping Kemnath mit verschieden langen Strecken für Rennrad, E-Bikes, Familientour, ... mit anschließendem Mitbring-Picknick; Start und Ziel ist am Gesellenhaus Kemnath bei der Sparkasse
(keine Anmeldung nötig)
- Vortrag in der Reihe „Ich bin gerne Chefin“ mit Petra Schuster im Coworking Space Kemnath
am Do, 25. September um 19 Uhr
– ebenfalls mit Fairem Kaffee und dem Thema „Nachhaltigkeit“ –
(kostenlose Anmeldung unter dem Link)
- faires Frühstück im Mittendrin-Treffpunkt im neuen Familien- und Bürgerzentrum Kemnath
(früheres „Lenz-Bräu“) am Samstag, 4. Oktober von 9 bis 12 Uhr
(Kosten: 10 €, Anmeldung erwünscht zu den Bürozeiten)
- Kaffeeverkostung „Fairer Kaffee schmeckt!“
mit Infos zum fairen Handel und nachhaltiger Beschaffung
von Heike Rahn (Eine Welt-Promotorin Oberfranken Ost sowie nördliche Oberpfalz)
• am Sa, 4. Oktober von 14 bis 17 Uhr
im Mittendrin im Eingangsbereich des neuen Familien- und Bürgerzentrums
• am Do, 9. Oktober von 10 bis 14 Uhr
im Rathaus Kemnath
- die Ausstattung der Vitrine in der Sparkasse Kemnath und des Foyers
im neuen Familien- und Bürgerzentrum Kemnath mit fairen Waren
(ab Mi, 10. September) durch Luzie Söllner und Elke Burger
- Hinweis auf die Stiftung „Kemnath Foundation“ des Vereins Kriegskindernothilfe (KKNH),
gegründet von Angelika und Theophil Steuer aus Warmensteinach,
und insbesondere auf eines ihrer Projekte zum Kampf gegen den Sandfloh
(Unterstützung von unserem Familienzentrum Mittendrin, von Andys Fahrschule und dem Fitnessstudio 9,
Vorstellung des Projekts im Foyer der Mehrzweckhalle im September 2024)
unsere TOP 3-Links zu Podcasts/Sendungen über FairTrade
unsere TOP 3-Links zu Podcasts/Sendungen über FairTrade:
- Dokumentation „Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende“
(86 min, 2022, in der Arte-Mediathek)
„Die E-Auto-Industrie nimmt langsam aber sicher an Fahrt auf. Während die chinesischen Hersteller auf Lithium-Akkus setzen, verwenden die europäischen Autobauer weiterhin Kobalt-Akkus. Doch wo und wie wird das begehrte Kobalt für unsere Autos abgebaut? ...“
- Podcast „Faires Gold – Edelmetall mit gutem Gewissen“
(28 min, 2021, BR, „IQ – Wissenschaft und Forschung“ , als MP3)
„Gold fasziniert die Menschen seit jeher. Aber bei der Produktion riskieren immer noch viele Menschen für wenig Geld ihr Leben: in ungesicherten Gruben schürfen sie und lösen das Gold meist mit giftigem Quecksilber. Ein Fairtrade-Siegel soll die Produktionsbedingungen verbessern ...“
- kurzer Beitrag „Fairtrade-Rosen“ in der BR-Sendung „Schnittgut“
(ab 12:16 min, Länge: 3:40 min, 2025, ARD-Mediathek)
„Auf der Sher Ethiopia Farm in Äthiopien, einer der größten Schnittblumenproduzenten in Ostafrika, werden Fairtrade-Rosen produziert. ... Zum einen gibt's bei den vielen Rosen den Fairtrade-Code, d.h. Sie können zuhause auf unserer Homepage von FairTrade Deutschland schauen, wo kommen die Rosen her, was machen die mit ihren Prämiengeldern ... “